Unsere Ziele

Kurzinfo: Freifunk schafft seit vielen Jahren Kommunikation für alle Menschen ohne Diskriminierung oder Einschränkung mit Hilfe freier WLAN-Zugänge ohne Registrierung und Beschränkungen – ein „digitaler Schluck Wasser“. Um dies zu erreichen müssen wir digitale Infrastruktur bezahlen und brauchen dafür Ihre Unterstützung.

Langfassung: Wie unser Name schon sagt, fördern wir den Freifunk in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und im Märkischen Kreis. Insbesondere wollen wir aktuell den Unterhalt der Infrastruktur für die Verbindungen in andere Netze (z.B. Internet) fördern. Weiterhin engagieren wir uns bei der Infrastruktur für den Netzwerkzugang per Freifunk für Menschen, die dies nicht aus eigenen Mitteln schaffen können. Weitere Ziele finden Sie in unserer Satzung.

Die Freifunk-Communities (Freifunk-Gemeinschaften) im Märkischen Kreis und in Siegen-Wittgenstein bauen schon seit Jahren freie Datennetze mit Zugangsmöglichkeit für jedermann auf. Die dabei verwendete „Internettechnologie“ ermöglicht es jedem mit einem geeigneten Endgerät (Smartphone, Tablett, Laptop, Rechner, …) an der Kommunikation über z.B. das Internet teilzunehmen.

So werden seit 2015 z.B. Unterkünfte für Geflüchtete mit frei zugänglichem Internet per WLAN versorgt. Damit ist es den dort Untergebrachten möglich, ohne große Kosten mit Familie und Heimat Kontakt zu halten und z.B. auch digitale Bildungsangebote zu nutzen. Aktuell sind Freifunkzugänge an über 20 Orten dafür installiert und werden durch die Communities betreut.

In einigen Gemeinden (derzeit 10) unseres Vereinsgebietes sorgen Freifunkknoten (WLAN-Zugänge) für die Versorgung des öffentlichen Raumes mit frei zugänglichem WLAN ohne Login-Prozeduren und Kosten für die Benutzer.  Etliche Freibäder haben z.B. Freifunkknoten aufgebaut, um ihren Besuchern im Sommer freien, unkomplizierten WLAN-Zugang zu bieten.

Wie die von den Communities geführten Statistiken belegen, nutzen jeden Tag viele tausend Menschen mit ihren Geräte den einfachen und kostenlosen Zugang zu Freifunk und dem Internet, um Verbindungen mit anderen Menschen aufzunehmen, die neuesten Nachrichten zu lesen oder auch nur das Bild vom Ausflug in den Park zu versenden.

Da alle oben angeführten Aktivitäten Leitungen und Server benötigen, um die Datenmengen risikofrei ins Internet zu leiten, haben die Communities entsprechende Kapazitäten bei renommierten Anbietern angemietet. Bei den Kosten dafür unterstützt z.B. der Förderverein die Betreiber vor Ort. Dazu benötigen wir aber auch Ihren Beitrag. Wie Sie uns ihren Beitrag  zukommen lassen können, lesen Sie hier.

Sie möchten uns dauerhaft unterstützen? Hier geht es zum Mitgliedsantrag!